Rückgabe- und Rückerstattungsrichtlinie

Informationen zum Widerrufsrecht bei einem Fernabsatzvertrag


Als Verbraucher haben Sie das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dem im Online-Shop geschlossenen Vertrag zurückzutreten. Die Frist zum Rücktritt vom Vertrag beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können die Erklärung beispielsweise senden:

  • in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: info@multigenus.com;

Ein Muster-Widerrufsformular ist in Anhang Nr. 2 des Verbraucherrechtegesetzes enthalten und ist zusätzlich eine Anlage zu den Bestimmungen des Online-Shops. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.


Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.


Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle von Ihnen erhaltenen Zahlungen einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Versandart als die günstigste Standardlieferung gewählt haben). auf die von uns angebotene Art und Weise), unverzüglich und in jedem Fall spätestens 14 Tage nach dem Tag, an dem wir über Ihre Entscheidung, Ihr Widerrufsrecht auszuüben, informiert wurden. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen im Zusammenhang mit dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir den Artikel zurückerhalten haben oder bis Sie uns den Nachweis über die Rücksendung vorgelegt haben, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.


Wenn Sie den Kaufgegenstand erhalten haben, senden Sie ihn bitte umgehend, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Reklamation oder des Rücktritts vom Vertrag an die von Ihnen angegebene Adresse zurück Datum, an dem Sie uns über den Rücktritt vom Vertrag informiert haben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie den Artikel vor Ablauf der 14-Tage-Frist zurücksenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Artikel. Sie haften nur für etwaige Wertminderungen des Artikels, die sich daraus ergeben, dass der Artikel auf eine andere Art und Weise verwendet wurde, als dies zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Artikels erforderlich war.


Die in dieser Mitteilung enthaltenen Verbraucherbestimmungen gelten ab dem 1. Januar 2021. und bei ab diesem Zeitpunkt geschlossenen Verträgen auch an einen Käufer, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, woraus sich insbesondere ergibt aus dem Gegenstand seiner/ihrer Geschäftstätigkeit, zur Verfügung gestellt gemäß den Bestimmungen über die Zentrale Registrierung und Information über Unternehmen.








1.BESCHWERDEBEHANDLUNGSVERFAHREN

1.1          Dieser Abschnitt 6. Die Bestimmungen legen das Beschwerdebearbeitungsverfahren fest, das allen beim Verkäufer eingereichten Beschwerden gemeinsam ist, insbesondere Beschwerden über Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Verkäufers oder des Online-Shops.

1.2          Eine Beschwerde kann beispielsweise eingereicht werden:

1.21schriftlich an folgende Adresse: Ul. Poznańska 216B, 88-100 Inowrocław.

1.22in elektronischer Form an die Adresse: info@multigenus.com.

1.3          Das Produkt kann im Rahmen einer Reklamation an die Adresse gesendet oder zurückgesandt werden, die dem Kunden zum Zeitpunkt der Einreichung der Reklamation mitgeteilt wurde.

1.4          Es wird empfohlen, in die Beschreibung der Beschwerde Folgendes aufzunehmen: (1) Informationen und Umstände zum Gegenstand der Beschwerde, insbesondere Art und Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten oder der Nichteinhaltung des Vertrags; (2) die Aufforderung zur Erreichung der Vertragserfüllung oder die Erklärung einer Preisminderung oder eines Rücktritts vom Vertrag oder eines anderen Anspruchs; und (3) Kontaktdaten der Person, die die Beschwerde einreicht – dies erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung der Beschwerde. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen stellen lediglich Empfehlungen dar und haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Beschwerden, die ohne die empfohlene Beschreibung der Beschwerde eingereicht werden.

1.5          Ändert der Beschwerdeführer seine angegebenen Kontaktdaten während der Prüfung der Beschwerde, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.

1.6          Der Beschwerdeführer kann der Beschwerde Beweise beifügen (z. B. Fotos, Dokumente oder Produkte), die sich auf den Gegenstand der Beschwerde beziehen. Der Verkäufer kann den Reklamierenden außerdem um die Bereitstellung zusätzlicher Informationen oder die Übermittlung von Beweismitteln (z. B. Fotos), wenn dies die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt.

1.7          Der Verkäufer reagiert unverzüglich auf die Beschwerde, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum ihres Eingangs.

1.8          Grundlage und Umfang der gesetzlichen Haftung des Verkäufers ergeben sich aus den allgemein geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über Verbraucherrechte und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002. (GesetzblattBEI Nr. 144, Artikel 1204 in der geänderten Fassung). Weitere gesetzlich vorgesehene Informationen zur Haftung des Verkäufers für die Übereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag finden Sie unten:

1.81Im Falle einer Reklamation Produkt – ein beweglicher Gegenstand (einschließlich eines beweglichen Gegenstands mit digitalen Elementen) , ausgenommen ein beweglicher Gegenstand, der nur als Träger digitaler Inhalte dient – ​​vom Kunden im Rahmen des abgeschlossenen Kaufvertrags gekauft mit dem Verkäufer ab dem ersten Tag Januar 2023 bestimmen sich nach den Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes in der Fassung vom 1. Januar 2023, insbesondere Kunst. 43a – 43g des Verbraucherrechtsgesetzes. Diese Bestimmungen legen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle einer Nichteinhaltung des Produkts mit dem Kaufvertrag fest.

1.9          Zusätzlich zur gesetzlichen Haftung kann eine Garantie für das Produkt gewährt werden. Hierbei handelt es sich um eine vertragliche (zusätzliche) Haftung, die in Anspruch genommen werden kann, wenn für das Produkt eine Garantie gilt. Die Garantie kann von einer anderen Stelle als dem Verkäufer gewährt werden (z. B. durch den Hersteller oder Händler). Detaillierte Bedingungen zur Haftung im Rahmen der Garantie, einschließlich Angaben zu der für die Umsetzung der Garantie verantwortlichen Stelle und der zur Inanspruchnahme berechtigten Stelle, finden Sie in der Beschreibung der Garantie, z. B. Informationen zur Gewährung einer Garantie finden Sie in der Garantiekarte oder an anderer Stelle. Der Verkäufer weist darauf hin, dass der Kunde im Falle einer Nichtkonformität des Produkts mit dem Vertrag von Rechts wegen Anspruch auf Rechtsbehelfe seitens und auf Kosten des Verkäufers hat und dass die Garantie diese Rechtsbehelfe nicht berührt .

1.10       Enthalten in Punkt 1.81 Die Verbraucherbestimmungen der Verordnung gelten auch für einen Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner Geschäftstätigkeit ergeben und ihm gemäß den Bestimmungen über die Zentrale Gewerbeanmeldung zur Verfügung gestellt werden.

2.Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen sowie Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren

2.1          Zu den Methoden zur Beilegung von Streitigkeiten ohne gerichtliche Beteiligung gehören (1) die Ermöglichung einer Annäherung der Standpunkte der Parteien, z. B. durch Vermittlung; (2) Vorschlag einer Lösung für den Streit, z.B. durch Schlichtung und (3) Beilegung des Streits und Durchsetzung seiner Lösung den Parteien, z.B. im Rahmen eines Schiedsverfahrens (Schiedsgericht). Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für einen Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen, Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren und eine benutzerfreundliche Suchmaschine für Stellen, die sich mit der gütlichen Beilegung von Streitigkeiten befassen, finden Sie unter die Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter: https://polubowne.uokik.gov.pl/ .

2.2          Beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz gibt es eine Kontaktstelle, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, Verbrauchern Informationen zur außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zur Verfügung zu stellen. Der Verbraucher kann die Stelle kontaktieren: (1) telefonisch – unter der Rufnummer 22 55 60 332 oder 22 55 60 333; (2) per E-Mail – durch Senden einer Nachricht an die folgende Adresse: kontakt.adr@uokik.gov.pl lub (3) schriftlich oder persönlich – am Hauptsitz des Büros am Plac Powstańców Warszawy 1 in Warschau (00-030).

2.3t67 (2) einen Antrag auf außergerichtliche Beilegung des Streits an den Provinzinspektor der Inspektion; oder (3) Unterstützung durch einen bezirklichen (kommunalen) Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich). inkl Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt unter anderem per E-Mail an porady@dlakonsumentow.pl oraz unter der Verbraucher-Hotline-Nummer 801 440 220 (Hotline ist werktags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, Gesprächsgebühr je nach Tarif des Betreibers). ).

2.4          Unter http://ec.europa.eu/odr  steht eine Plattform für das Online-System zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform) zur Verfügung. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung einer Streitigkeit über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder Dienstleistungsvertrag suchen (weitere Informationen auf der Website der OS-Plattform). Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://polubowne.uokik.gov.pl/platforma-odr,161,pl.html).