Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZRICHTLINIE
ONLINE-SHOP MULTIGENUS.COM
INHALT:
- ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
- ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
- EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
- PROFILIERUNG IN EINEM ONLINE-SHOP
- RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
- COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK
- SCHLUSSBESTIMMUNGEN
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1. Diese Datenschutzrichtlinie des Online-Shops dient ausschließlich zu Informationszwecken. Dies bedeutet, dass sie keine Verpflichtung für Dienstempfänger oder Kunden des Online-Shops darstellt. Die Datenschutzrichtlinie enthält in erster Linie die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlage, der Zwecke und des Zeitraums der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen sowie Informationen zur Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.
1.2. Der Verantwortliche für die über den Online-Shop erhobenen personenbezogenen Daten ist MORSEPO SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Inowrocław (Sitzadresse und Korrespondenzadresse: ul. Poznańska 216B, 88-100 Inowrocław); eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0001044702; Registergericht, bei dem die Unternehmensdokumente aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Bydgoszcz, 13. Handelsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters; Grundkapital von: 5.000 PLN; Steueridentifikationsnummer: 5562803600; REGON: 525716798, E-Mail-Adresse: info@multigenus.com oraz Kontakttelefonnummer: 733-603-738 – im Folgenden „ Administrator “ und ist sowohl der Diensteanbieter des Online-Shops als auch der Verkäufer.
1.3. Personenbezogene Daten im Online-Shop werden vom Administrator gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – im Folgenden „ DSGVO " oder " DSGVO-Verordnung “. Offizieller Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
1.4. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Kaufabwicklung, erfolgt auf freiwilliger Basis.Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Dienstleistungsempfänger oder Kunden bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Administrator – Die Nichtbereitstellung personenbezogener Daten, die zum Abschluss und zur Erfüllung des Kaufvertrags oder des Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste mit dem Administrator erforderlich sind, in den Fällen und in dem Umfang, die auf der Website des Online-Shops und in den Bestimmungen des Online-Shops sowie in dieser Datenschutzrichtlinie angegeben sind, führt dazu, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. In einem solchen Fall ist die Bereitstellung personenbezogener Daten eine vertragliche Anforderung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Administrator abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird jeweils vorab auf der Website des Online-Shops und in den Bestimmungen des Online-Shops angegeben. (2) gesetzliche Pflichten des Administrators – die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften ergibt, die den Administrator zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z. B. Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Führung von Steuer- oder Buchhaltungsbüchern), und die Nichtbereitstellung würde den Administrator daran hindern, diesen Verpflichtungen nachzukommen.
1.5. Der Administrator achtet besonders auf den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben werden und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden; (3) sachlich richtig und für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, und (5) In Weg Bereitstellung geeignet Datensicherheit persönlich, In Das Schutz gegen die ungesetzliche oder unvereinbar Mit gesetzlich Verarbeitung Und versehentlich Verlust, Zerstörung oder Schäden durch den Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.
1.6. Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer unterschiedlichen Wahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen trifft der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung im Einklang mit dieser Verordnung erfolgt und um den Nachweis hierfür erbringen zu können. Diese Maßnahmen werden überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Der Administrator verwendet technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass elektronisch übermittelte personenbezogene Daten von unbefugten Personen abgerufen und geändert werden.
1.7. Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzrichtlinie vorkommen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z. B. Verkäufer , Internetshop , Elektronischer Service ) sind gemäß ihrer Definition in den Bestimmungen des Online-Shops zu verstehen, die auf der Website des Online-Shops verfügbar sind.
2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
2.1. Der Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortlichen unterliegt; (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
2.2. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert jedes Mal das Vorliegen von mindestens einem der in Punkt 2.1 Datenschutzrichtlinie. Die konkrete Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Servicebenutzern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator ist im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf den angegebenen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.
3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP
3.1. Zweck, Grundlage und Zeitraum sowie die Empfänger der vom Administrator verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich jeweils aus den Handlungen eines bestimmten Dienstempfängers oder Kunden im Online-Shop oder durch den Administrator.
3.2. Der Administrator kann personenbezogene Daten im Online-Shop für die folgenden Zwecke auf der Grundlage und während der in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeiträume verarbeiten:
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung | Dauer der Datenspeicherung |
Ausführung des Kaufvertrags oder des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder Ergreifen von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss der oben genannten Verträge | Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO-Verordnung (Erfüllung eines Vertrags) – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
| Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Durchführung, Kündigung oder sonstige Beendigung des abgeschlossenen Kaufvertrags oder des Vertrags zur Erbringung elektronischer Dienste erforderlich ist. |
Direktmarketing | Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend aus der Wahrung der Interessen und des guten Images des Administrators, seines Online-Shops und dem Bestreben, Produkte zu verkaufen.
| Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person aus der vom Administrator betriebenen Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den Gesetzen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist beträgt für Ansprüche aus der Ausübung eines Kaufvertrags drei Jahre, für Ansprüche aus dem Kaufvertrag zwei Jahre). Im Falle eines wirksamen Widerspruchs der betroffenen Person darf der Administrator die Daten nicht zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten. |
Marketing | Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO-Verordnung (Einwilligung) – die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken durch den Administrator zugestimmt.
| Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck widerruft. |
Meinungsäußerung des Kunden zum abgeschlossenen Kaufvertrag | Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO-Verordnung – die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Meinungsäußerung zugestimmt
| Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck widerruft. |
Buchhaltung | Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO-Vorschriften im Zusammenhang mit Witz. 74 Abschnitt 2 des Rechnungslegungsgesetzes vom 30. Januar 2018 (Gesetzblatt von 2018, Pos. 395, in der geänderten Fassung) – die Verarbeitung ist erforderlich, um die dem Administrator obliegende rechtliche Verpflichtung zu erfüllen
| Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert, der den Administrator zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen verpflichtet (5 Jahre ab Beginn des Jahres, das auf das Geschäftsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen). |
Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen, die vom Administrator oder gegen den Administrator erhoben werden können | Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend in der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, die vom Administrator erhoben werden können oder die gegen den Administrator erhoben werden können
| Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche, die gegen den Administrator geltend gemacht werden können (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Administrator beträgt sechs Jahre). |
Nutzung der Website des Online-Shops und Sicherstellung ihres ordnungsgemäßen Betriebs | Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO-Bestimmungen (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend aus dem Betrieb und der Pflege der Website des Online-Shops | Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person aus der vom Administrator betriebenen Geschäftstätigkeit. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den Gesetzen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist beträgt für Ansprüche aus der Ausübung eines Kaufvertrags drei Jahre, für Ansprüche aus dem Kaufvertrag zwei Jahre). |
Pflege von Statistiken und Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop | Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO-Verordnung (berechtigtes Interesse des Administrators) – die Verarbeitung ist für Zwecke erforderlich, die sich aus den berechtigten Interessen des Administrators ergeben – bestehend aus der Führung von Statistiken und der Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop, um die Funktionsweise des Online-Shops zu verbessern und den Verkauf von Produkten zu steigern. | Die Daten werden für die Dauer des vom Administrator verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Administrators gegen die betroffene Person aus der vom Administrator betriebenen Geschäftstätigkeit.Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundlegende Verjährungsfrist beträgt bei Ansprüchen aus der Ausübung eines Kaufvertrags drei Jahre, bei Ansprüchen aus dem Kaufvertrag zwei Jahre). |
4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
4.1. Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Online-Shops, einschließlich der Ausführung abgeschlossener Kaufverträge, ist es für den Administrator erforderlich, die Dienste externer Unternehmen (wie etwa eines Softwareanbieters, Kurierdienstes oder Zahlungsabwicklers) in Anspruch zu nehmen. Der Administrator nutzt nur die Dienste von Auftragsverarbeitern, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, sodass die Verarbeitung den Anforderungen der DSGVO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2. Personenbezogene Daten können vom Administrator in ein Drittland übermittelt werden. Der Administrator stellt sicher, dass dies in einem solchen Fall in Bezug auf ein Land erfolgt, das ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet – gemäß der DSGVO-Verordnung, und im Fall anderer Länder, dass die Übermittlung auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln erfolgt. Der Administrator stellt sicher, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten. Der Administrator gibt die erhobenen personenbezogenen Daten nur dann und in dem Umfang weiter, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
4.3. Der Verantwortliche gibt die Daten nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Kategorien von Empfängern weiter – der Verantwortliche gibt die Daten nur weiter, wenn dies zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem zur Erreichung dieses Zwecks erforderlichen Umfang.
4.4. Die personenbezogenen Daten der Servicenutzer und Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Empfängerkategorien weitergegeben werden:
4.4.2. Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Kartenzahlungen abwickeln – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die elektronische Zahlung oder die Zahlung mit einer Zahlungskarte nutzt, stellt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden auf Anfrage des Administrators der ausgewählten Stelle zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Online-Shop abwickelt, in dem Umfang, der für die Abwicklung der vom Kunden geleisteten Zahlung erforderlich ist.
4.4.3. Anbieter von Meinungsumfragesystemen – im Falle eines Kunden, der zugestimmt hat, eine Meinung zum abgeschlossenen Kaufvertrag abzugeben, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden auf Anfrage des Administrators dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das ein System für Meinungsumfragen zu abgeschlossenen Kaufverträgen im Online-Shop bereitstellt, und zwar in dem Umfang, der für die Abgabe einer Meinung durch den Kunden im Rahmen des Meinungsumfragesystems erforderlich ist.
4.4.4. Dienstleister, die dem Administrator technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen bereitstellen, die es dem Administrator ermöglichen, Geschäftsaktivitäten durchzuführen, einschließlich des Online-Shops und der darüber bereitgestellten elektronischen Dienste (insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Betrieb des Online-Shops, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Software für die Unternehmensverwaltung und die Bereitstellung von technischem Support für den Administrator) – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Anbieter zur Verfügung, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
4.4.5. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Administrator in Buchhaltungs-, Rechts- oder Beratungsfragen unterstützen (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassounternehmen) – Der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Lieferanten zur Verfügung, der in seinem Namen handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang, der zur Erreichung eines bestimmten Zwecks der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
5. PROFILIERUNG IN EINEM ONLINE-SHOP
5.1. Die DSGVO-Verordnung verpflichtet den Verantwortlichen dazu, über automatisierte Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling gemäß Art. 32 DSGVO zu informieren. 22 Abschnitt 1 und 4 der DSGVO-Verordnung und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die Grundsätze, auf denen ihrer Anwendung beruhen, sowie über die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Vor diesem Hintergrund stellt der Administrator in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie Informationen zu möglichem Profiling bereit.
5.2. Der Administrator kann im Online-Shop Profiling für Direktmarketingzwecke verwenden, Entscheidungen, die der Administrator auf dieser Grundlage trifft, betreffen jedoch nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste im Online-Shop. Die Auswirkungen des Einsatzes von Profiling im Online-Shop können beispielsweise sein:einer bestimmten Person einen Rabatt zu gewähren, ihr einen Rabattcode zu senden, sie an nicht abgeschlossene Einkäufe zu erinnern, einen Vorschlag für ein Produkt zu senden, das den Interessen oder Vorlieben einer bestimmten Person entsprechen könnte, oder bessere Konditionen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops anzubieten. Trotz Profilerstellung kann der Einzelne frei entscheiden, ob er den dadurch erhaltenen Rabatt oder günstigere Konditionen nutzen und einen Einkauf im Online-Shop tätigen möchte.
5.3. Beim Profiling im Online-Shop handelt es sich um die automatische Analyse oder Prognose des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z. B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder durch die Analyse des bisherigen Einkaufsverlaufs im Online-Shop. Voraussetzung für eine solche Profilerstellung ist, dass der Administrator über personenbezogene Daten einer bestimmten Person verfügt, um ihr beispielsweise einen Rabattcode zusenden zu können.
5.4. Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
6.1. Das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung – Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen den Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die genauen Bedingungen zur Ausübung der vorgenannten Rechte sind in Art. 3 DSGVO festgelegt. 15-21 der DSGVO-Verordnung.
6.2. Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – eine Person, deren Daten vom Verantwortlichen auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) oder eines Art. 6 Abs. 1 lit. 9 Absatz 2 lit. a) DSGVO-Verordnung) haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
6.3. Das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen – Die Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in der in den Bestimmungen der DSGVO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, festgelegten Art und Weise einzureichen. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Datenschutzamtes.
6.4. Das Widerspruchsrecht – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Absatz 1 lit.e) (öffentliches Interesse oder Aufgabenwahrnehmung) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen), einschließlich für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6.5. Das Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing – Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit die Verarbeitung mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
6.6. Um die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie genannten Rechte auszuüben, können Sie den Administrator kontaktieren, indem Sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Administrators senden oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular verwenden.
7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK
7.1. Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite des Besuchers der Website des Online-Shops gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphones – abhängig vom Gerät, das der Besucher unseres Online-Shops verwendet). Detaillierte Informationen zu Cookies und ihrer Entstehungsgeschichte finden Sie unter anderem hier: Hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.
7.2. Cookies, die von der Website des Online-Shops gesendet werden können, können nach den folgenden Kriterien in verschiedene Typen unterteilt werden:
Aufgrund ihrer Lieferanten :
| Aufgrund ihrer Speicherdauer auf dem Gerät der Person, die die Website des Online-Shops besucht :
| Aufgrund des Verwendungszwecks :
|
7.3. Der Administrator kann die in Cookies enthaltenen Daten verarbeiten, wenn Besucher die Website des Online-Shops für die folgenden spezifischen Zwecke nutzen:
Zwecke der Verwendung von Cookies im Online-Shop des Administrators | Identifizierung von Servicebenutzern als im Online-Shop angemeldet und Anzeige der Anmeldung (notwendige Cookies) |
Merken von Produkten, die in den Warenkorb gelegt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (notwendige Cookies) | |
Speichern von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldedaten zum Online-Shop (notwendige und/oder funktionale/Präferenz-Cookies) | |
Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Vorlieben des Serviceempfängers (z. B.bezüglich Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Websites des Online-Shops (funktionale/Präferenz-Cookies) | |
Führung anonymer Statistiken über die Nutzung der Website des Online-Shops (Analyse- und Leistungs-Cookies) | |
Anzeigen und Rendern von Werbung, Begrenzen der Anzahl von Anzeigenanzeigen und Ignorieren von Werbung, die der Dienstempfänger nicht sehen möchte, Messen der Wirksamkeit von Werbung und Personalisieren von Werbung, d. h. Untersuchen der Verhaltensmerkmale von Personen, die den Online-Shop besuchen, durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z. B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen Werbung bereitzustellen, die auf ihre erwarteten Interessen zugeschnitten ist, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Facebook, d. h. Meta Platforms Ireland Ltd., besuchen (Marketing-, Werbe- und Social-Cookies) |
7.4. Sie können in den gängigsten Webbrowsern auf folgende Weise überprüfen, welche Cookies (einschließlich der Funktionsdauer der Cookies und deren Anbieter) zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Website des Online-Shops gesendet werden:
In Chrome : | In Firefox : | Im Internet Explorer : |
Im Opera-Browser : | im Safari-Browser : | Unabhängig vom Browser, mit den auf der Website verfügbaren Tools, zum Beispiel : https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/ |
7.5. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Webbrowser akzeptieren standardmäßig die Speicherung von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Verwendungsbedingungen für Cookies über die Einstellungen seines eigenen Webbrowsers festzulegen. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise teilweise einschränken können (z. B.vorübergehend) oder die Möglichkeit zur Speicherung von Cookies vollständig zu deaktivieren – im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionen des Online-Shops beeinträchtigen (beispielsweise kann es unmöglich sein, den Bestellvorgang über das Bestellformular abzuschließen, da die Produkte bei den nachfolgenden Schritten der Bestellung nicht im Warenkorb gespeichert werden).
7.6. Die Einstellungen des Webbrowsers in Bezug auf Cookies sind im Hinblick auf die Zustimmung zur Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop wichtig – gemäß den Bestimmungen kann eine solche Zustimmung auch über die Einstellungen des Webbrowsers ausgedrückt werden. Detaillierte Informationen zum Ändern der Cookie-Einstellungen und zum selbstständigen Löschen von Cookies in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (einfach auf den Link klicken):
in Chrome
in Firefox
im Internet Explorer
im Opera-Browser
im Safari-Browser
im Microsoft Edge-Browser
7.7. Der Administrator kann im Online-Shop folgende Dienste nutzen:
7.7.1. Google Analytics, Universal Analytics bereitgestellt von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese Dienste helfen dem Administrator, Statistiken zu führen und den Datenverkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste verarbeitet, um Statistiken zu erstellen, die für die Verwaltung des Online-Shops und die Analyse des Datenverkehrs im Online-Shop hilfreich sind. Diese Daten werden aggregiert. Der Administrator sammelt mithilfe der oben genannten Dienste im Online-Shop Daten wie die Quellen und Medien der Besuchergewinnung im Online-Shop und die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website des Online-Shops, Informationen über die Geräte und Browser, von denen aus sie die Website besuchen, IP und Domäne, geografische Daten und demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
7.7.1.1. Es besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, die Bereitstellung von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops an Google Analytics problemlos zu blockieren. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise ein Browser-Add-on von Google Ireland Ltd. installieren, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl.
7.7.1.2. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Administrators, im Online-Shop Werbe- und Analysedienste von Google Ireland Ltd. zu verwenden, weist der Administrator darauf hin, dass vollständige Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten von Personen, die den Online-Shop besuchen (einschließlich in Cookies gespeicherter Informationen) durch Google Ireland Ltd. in der Datenschutzrichtlinie der Google-Dienste zu finden sind, die unter der folgenden Internetadresse verfügbar ist: https://policies.google.com/technologies/partner-sites .
7.7.2. Meta Pixel bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Mithilfe dieses Dienstes kann der Administrator die Effektivität von Werbung messen und die Aktionen der Besucher des Online-Shops ermitteln sowie diesen Personen maßgeschneiderte Werbung anzeigen.
7.7.2.1. Sie können die Leistung von Meta Pixel über die Werbeeinstellungen in Ihrem Facebook.com-Konto verwalten: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen .
7.7.2.2. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Administrators, im Online-Shop Werbe- und Analysedienste von Meta Platforms Ireland Limited zu nutzen, weist der Administrator darauf hin, dass vollständige Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern des Online-Shops (einschließlich in Cookies gespeicherter Informationen) durch Meta Platforms Ireland Limited in der Datenschutzrichtlinie von Meta Services zu finden sind, die unter der folgenden Internetadresse verfügbar ist: https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_help_center_ig_data_policy_redirect
7.7.3. TikTok Pixel bereitgestellt von TikTok Technology Limited (10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland).
7.7.3.1. Im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Administrators, Werbe- und Analysedienste von Meta Platforms Ireland Limited im Online-Shop zu nutzen, weist der Administrator darauf hin, dass vollständige Informationen zu den Grundsätzen der Verarbeitung von Daten von Personen, die den Online-Shop besuchen (einschließlich in Cookies gespeicherter Informationen) durch TikTok Technology unter der folgenden Internetadresse zu finden sind: Limited https://ads.tiktok.com/help/article/tiktok-pixel?lang=pl-PL